Startschuss für den „kinder Joy of Moving Sommer der Kinderleichtathletik“

Der DLV und Partner „kinder Joy of Moving“ läuten gemeinsam den „Sommer der Kinderleichtathletik“ ein. Das Konzept verbindet Spaß an der Bewegung mit altersgerechten Übungen aus Laufen, Springen und Werfen. Der große Auftakt des Projekts findet bei einem Mitmach-Event am 7. Juni in München statt, mit einer bestellbaren Aktionsbox können Vereine aber auch ihr eigenes Event gestalten.

Der Sommer wird sportlich: Gemeinsam mit kinder Joy of Moving startet der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) eine bundesweite Mitmachaktion, bei der Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren spielerisch in Bewegung kommen. Der „kinder Joy of Moving Sommer der Kinderleichtathletik“ ist da!

Im Mittelpunkt steht ein vom DLV und kinder Joy of Moving entwickeltes Kinderleichtathletik-Konzept. Es verbindet Spaß an der Bewegung mit altersgerechten Übungen aus Laufen, Springen und Werfen – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Raum zum Entdecken eigener Stärken. Unter dem Motto „Entdecke deine Superkräfte“ wird Kinderleichtathletik erlebbar, inklusiv und nachhaltig vermittelt. Das Konzept umfasst zwei große Spotlight-Events sowie eine deutschlandweite Vereinsaktion mit umfangreichen Aktionsboxen für kreative Kinderleichtathletik-Angebote vor Ort.

Spotlight-Event in München am 7. Juni 2025

Der große Auftakt des Projekts findet in der bayerischen Landeshauptstadt statt: Am 7. Juni 2025 verwandelt sich der Olympiapark München in eine interaktive Erlebniswelt für Kinder. Die vier Stationen wurden so gestaltet, dass sie motorische und soziale Fähigkeiten gleichermaßen fördern.

Beim Hindernissprint über „feurige Hindernisse“ stehen Schnelligkeit, Koordination und Reaktion im Fokus. Der Stabsprung „ins All“ fordert Körperspannung, Gleichgewicht und Mut – wer weit springt, landet in fernen Galaxien. Beim Zielwurf auf eine riesige Zielscheibe werden Zielgenauigkeit, Konzentration und die Hand-Augen-Koordination trainiert. In der „Superkräfte-Puzzle-Staffel“ geht es schließlich um Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösefähigkeit.

Mit jeder Übung erhält jedes Kind eine Sammelkarte. Alle Karten zeigen das Superkräfte-Team aus der Welt der Leichtathletik. Diese Karten können nicht nur gesammelt, sondern auch als Quartett gespielt werden. Das Event begleiten die kinder Joy of Moving-Botschafterin Lisa Mayer (Sprintteam Wetzlar), Olympia-Dritte mit der 4×100-Meter-Staffel, und Botschafter Frank Busemann, Olympia-Zweiter im Zehnkampf von 1996, die den Kindern mit Tipps zur Seite stehen und sie motivieren.

Eltern können ihre Kinder zu dem kostenlosen Event anmelden. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme am Event in drei Zeitfenster von jeweils zweieinhalb Stunden gegliedert:
10:00 – 12:30 Uhr / 12:30 – 15:00 Uhr / 15:00 – 17:30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von kinder Joy of Moving.

Kindgemäß, zeitgemäß, attraktiv

Die Bundesjugendspiele haben sich seit Bestehen weiterentwickelt und haben damit die sich verändernden Motive der Kinder und Jugendlichen, Sport zu treiben, berücksichtigt. Die den meisten Personen aus der Schulzeit bekannte Form der Bundesjugendspiele ist die traditionelle Form des Wettkampfs, welche in den Grundsportarten Leichtathletik und Schwimmen erst ab der 5. Jahrgangsstufe zulässig ist. Die besonders kind- und entwicklungsgemäße Umsetzungsform ist allerdings der weniger bekannte Wettbewerb, welcher mit der im März 2021 getroffenen Entscheidung des Ausschusses für die Bundesjugendspiele und der Kommission Sport (SpoKo) der Kultusministerkonferenz (KMK) in den Grundschulen in der Sportart Leichtathletik ab dem Schuljahr 2023/2024 verpflichtend durchzuführen ist.

Mit dieser Entscheidung verstärken der Ausschuss für die Bundesjugendspiele sowie die SpoKo die konsequenten Umsetzungsformen kindgemäßer Inhalte und Zielsetzungen der mehrperspektivisch und prozessorientiert angelegten Bildungspläne des Sportunterrichts in den einzelnen Bundesländern. Denn bei den Bundesjugendspielen geht es insbesondere darum, sich zu bewegen, Freude zu haben und sein Bestes zu geben. Vor allem aber geht es auch um Fairness, Respekt, Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen.

Key Facts zu den Bundesjugendspielen – aus aktuellem Anlass
Die Bundesjugendspiele werden NICHT abgeschafft!
Es gibt drei Formen von Bundesjugendspielen – Wettbewerb, Wettkampf, Mehrkampf!
Die Bundesjugendspiele können in drei Sportarten angeboten werden – Leichtathletik, Schwimmen, (Gerät-)Turnen
Es wird weiterhin eine sportliche (Einzel-)Leistung erbracht!
Es gibt weiterhin eine Urkunde für jedes Kind!

 

Quelle: DLV

1. Münchner Kindl Cup

Am 30.03.25 fand der erste Wettkampf des 1. Münchner Kindl Cup beim PSV München statt. Der USC beteiligte sich mit vier Mannschaften (U8, U10, und 2 x U12) an diesen Teamwettkämpfen.

Unsere Jüngsten konnten dabei sehr erfreuliche Ergebnisse erzielen. So belegte das Team der U8 den 2. Platz, die U10 konnte sogar als oberste Treppchen erklimmen und die U12 belegte den 3. und 8. Platz. Alle Kinder hatte sehr viel Spaß am Wettkampf und feuerten sich auch lautstark gegenseitig an.

Es folgen nun noch 3 weitere Wettkämpfe des Münchner Kindl Cup. Diese finden Ende Mai beim TS Jahn München, Ende Juli im Dante-Stadion und das große Finale im Dezember in der Werner-von-Linde Halle statt. Hier wird auch der Gesamtsieger des 1. Münchner Kindl Cup ermittelt.

Zum 90. Geburtstag von Hans Niedermeier

Heute, am 4. März 2025, wird Hans Niedermeier 90 Jahre alt. Bis vor vier Jahren betreute Hans Niedermeier immer noch die Leichtathletinnen und -athleten des USC München. Drei- bis viermal in der Woche stand er auf den Trainingsplatz bzw. in der -halle, diskutierte mit den Athletinnen und Athleten aber auch die neuesten Erkenntnisse der Biomechanik genauso wie aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und begeisterte Jahr für Jahr junge Leute für die Leichtathletik.

Hans Niedermeier, der 1984 zum USC München kam und diesem von 1995 bis 2015 als Abteilungsleiter vorstand, begleitete in seiner Trainerlaufbahn viele hochkarätige Leichtathleten und führte diese zu Erfolgen vom Münchner Meistertitel bis zur Olympiateilnahme. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Münchner Leichtathletik sorgte er aber auch dafür, aus dem USC München heraus Trainernachwuchs zu entwickeln, der die Leichtathletik in seinem Sinne weitergibt – und nicht zuletzt führte er die Leichtathleten des USC München 2007 in die LG Stadtwerke München. Des Weiteren war er einer der „Gründungsväter“ des Vorläufers der LG Stadtwerke München der LG München bestehend aus dem TSV München Ost, dem PSV München und den USC.

Nicht nur die Münchner, bayerische oder deutsche Leichtathletik muss Hans Niedermeier für sein umfangreiches Engagement beim USC München und in der LG Stadtwerke München dankbar sein – Menschen seines Schlags tragen zum positiven Ruf der Leichtahtletik bei.

Lieber Hans „Cheffe“, wir wünschen dir Alles Gute zum 90. Geburtstag und vor allem natürlich Gesundheit.

Die Vorstandschaft des USC München Leichtathletik